So stechen wir Ihre Ohrlöcher
Begutachtung der Ohrlochpositionen
Betrachten Sie die markierte Stelle im Spiegel und stimmen Sie zu, wenn Sie zufrieden sind. Falls nicht, Korrekturen der Position sind noch möglich. Anschließend wird die Farbe vorsichtig abgewischt, damit nur ein leicht sichtbarer Punkt die gewünschte Stelle markiert.
Öffnen der versiegelten Ohrstecker
Das Siegelpapier der Blisterverpackung wird erst kurz vor dem Stechen entfernt, ohne die Kartusche zu entnehmen. So wird die Sterilität erhalten.
Anschließend wird die Kartusche in die Halterung des Instruments eingesetzt, ohne diese zu berühren.
Die Kartusche wird im Instrument festgedrückt und erst jetzt wird die Blisterverpackung abgenommen. Der Ohrstecker wurde zu keiner Zeit berührt.
Der sterile Stechvorgang
Die Ohrsteckerspitze wird präzise auf der markierten Stelle positioniert.
Das Instrument wird durchgedrückt. Dabei wird die Poussette (Ohrstecker-Verschluss) automatisch positioniert. Das garantiert ausreichend Abstand zwischen Ohrläppchen und Poussette.
Der Druck wird vom Instrument gelöst und dieses danach vorsichtig nach unten abgezogen.
Der absolut sterile Stechvorgang ist nun abgeschlossen.
Das Stechinstrument erzeugt nur ein leichtes Klack-Geräusch.
Nachpflege der Ohrlöcher
Schließlich beraten wir Sie noch zur richtigen Pflege Ihrer neuen Ohrlöcher.
Ab 24 Stunden nach dem Ohrlochstechen sollten Sie regelmäßig zweimal täglich ein Pflegeprodukt auf der Vorder- und Rückseite des Ohrlochs auftragen und die Erststecker etwas im Ohr drehen.
Nun haben Sie Ihre neuen Ohrlöcher mit Stecker aus medizinischem Edelstahl. Nach mindestes 6 Wochen können Sie die Erststecker entfernen und gegen andere Stecker tauschen.